Schluckstörungen (Dysphagie)
Krankheitsbilder
- Schluckprobleme nach Operationen
- bei Kopf-Hals-Tumoren: z.B. Zunge, Kehlkopf, Schlund, Lymphknotenentfernungen am Hals, Rekonstruktionen mit Lappentransplantaten
- der Halswirbelsäule
- Schluckstörungen nach Strahlentherapie im Kopf-Hals Bereich
- Schluckstörungen bei neurologischen Erkrankungen, z.B. infolge eines Schlaganfalles, nach Schädel-Hirn-Trauma, bei Parkinson-Erkrankungen, Muskeldystrophie, Myasthenia Gravis, Multiple Sklerose (MS), Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
- Betreuung von Patienten mit Trachealkanülen
- Abklärung von Schluck- und Fütterstörungen bei Kindern
Diagnostik / Funktionsprüfung
Wir führen in der Phoniatrie nach ausführlicher Anamnese i.d.R. zunächst eine klinische Schluckuntersuchung durch. Es folgt die videoendoskopische Beurteilung des Schluckaktes („FEES“). Falls notwendig, kann in der Klinik für Radiologie im Hause mit modernster apparativer Ausstattung eine digitale dynamische Pharyngo-Ösophagoskopie ("Videofluoroskopie") des Schluckaktes veranlasst werden. Eine weiterführende gastroenterologische Abklärung (u.a. Hochfrequenzmanometrie, 24h pH-Metrie) kann bei speziellen Fragestellungen hinzugezogen werden.
Behandlungsmethoden
- Funktionelle Schlucktherapie (basierend auf den Prinzipien: Restitution, Adaption, Kompensation) ambulant und / oder stationär
- Manuelle Schlucktherapie
- Schluckverbessernde Eingriffe in lokaler Anästhesie, z.B. Stimmlippenunterfütterungen
- Speichelmanagement: medikamentös oder durch Botulinum-Toxin-Injektion („Botox“) der Speicheldrüsen
- Trachealkanülenmanagement
Spezielle Fragestellungen werden regelmäßig interdisziplinär in der Arbeitsgemeinschaft für Dysphagie(link is external) im Klinikum rechts der Isar erörtert.
Die Untersuchungen und Operationen werden von ihrer Krankenkasse gezahlt. Zuzahlungen sind nicht notwendig.
Eine Begleitung der Patienten durch die behandelnden Logopäden ist möglich.
Ansprechpartner

PD Dr. med.
Simone Graf
Dr. med. univ. Olivia Jeleff-Wölfler (Fachärztin für Phoniatrie und Pädaudiologie und Fachärztin für HNO-Heilkunde)
Dr. med. Sibylle Dautwiz (Fachärztin für HNO-Heilkunde, Weiterbildungsassistentin für Phoniatrie und Pädaudiologie)
Jasmin Menzel (Sekretariat/ Anmeldung)
Petra Seitz (Sekretariat/ Anmeldung)
Aikaterini Chostelidou (Sängerin, Stud. Hilfskraft)
Stefanie Felber (Akad. Sprachtherapeutin, M.A.)
Kathrin Häusl (Akad. Sprachtherapeutin, M.A.), in Elternzeit
Judith Marscheider (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Phonetik und Sprachverarbeitung, M.A.)
Lena Richter (Akad. Sprachtherapeutin, M.A.)
Sabine Rupprecht (Logopädin)
Berit Schilling (Logopädin, Neurorehabilitation M.Sc.)
Carmen Unterhofer (Akad. Sprachtherapeutin, M.A.), in Elternzeit
Ursula Werner (Sprechwissenschaftlerin M.A., klinische Sprechwissenschaft)